TEAMS MULTI-GEO

Microsoft 365 Multi-Geo ermöglicht Office 365-Mandanten einen primären zentralen Standort und einen oder mehrere bestimmte Satellitenstandorte für ihre Daten. Dies kann hilfreich sein, um Governance Anforderungen, denen sich multinational agierende Firmen oft stellen müssen, zu erfüllen. Ein Beispiel ist für viele deutsche Firmen die Notwendigkeit, sensible Benutzerdaten in Deutschland oder der EU abzulegen.

Microsoft hat daher Multi-Geo (zum Start nur mit Unterstützung für Exchange Online und OneDrive) eingeführt. Nun kommt endlich auch Teams in den Genuss dieses Features. Der zentrale Standort des Mandanten basiert darauf, wo das Microsoft 365-Abonnement ursprünglich bereitgestellt wurde. Deutsche Kunden, deren Daten in den Rechenzentren der EU liegen, haben jedoch die Möglichkeit Ihre Daten von Microsoft nach Deutschland umziehen zu lassen. Die Satellitenstandorte können pro Benutzer vom Administrator der Umgebung gewählt durch Festlegung des bevorzugten Datenspeicherorts (Preferred Data Location, PDL) definiert werden. PDL gibt an, wo der geografische Standort, an dem die Daten des Benutzers bereitgestellt werden sollen, z.B. das Postfach, OneDrive, SharePoint-Sites und jetzt auch Teams abgelegt werden.

MultiGeo

 

Microsoft 365 Multi-Geo ist eine kostenpflichtige Lizenz und als Add-on für Enterprise Agreement-Kunden verfügbar mit mindestens 250 Microsoft 365 Arbeitsplätzen in dem entsprechenden Mandanten. Wobei mindestens 5 % dieser Arbeitsplätze Multi-Geo nutzen. Aktuell ist Multi-Geo nicht für CSP-Kunden verfügbar. Wenn einem Benutzer eine Lizenz zugewiesen und später entfernt wird, werden Teams Chatdaten dieses Benutzers in eine Warteschlange eingereiht, um wieder an den zentralen Ort verschoben zu werden. SharePoint und Exchange Daten werden nicht verschoben. Teams Multi-Geo ist für den Endbenutzer nicht spürbar. Der Benutzer wird also nicht wirklich wissen wo seine Daten liegen. Anbei eine kleine Übersicht wo die Daten abgelegt werden:

  • Private Chats: Bei 1:1, Gruppen-Chats und private Besprechungsnachrichten werden alle in der Geo der PDL des Benutzers gespeichert. Der Speicherort für 1:1- oder Gruppen-Chats basiert auf der PDL der Person, die den Chat erstellt hat.
  • Meeting-Chat: Der Organisator des Meetings ist der „Eigentümer“ der Daten und die PDL des Organisators bestimmt, wo sich die Chat-Daten des Meetings befinden. Sollte die PDL dieses Benutzers für private Chats und Besprechungen geändert werden, so wird der Chat automatisch an den neuen Standort, der über die PDL definiert wurde, migriert. Wenn die PDL oder Lizenz entfernt wird, werden die Daten zurück zum primären Mandantenstandort migriert.
  • Teams und Kanalnachrichten und die zugehörige SharePoint-Website werden in der PDL der Office 365-Gruppe für dieses Team gespeichert. Jede Microsoft 365-Gruppe verfügt daher über einen eigenen bevorzugten Datenspeicherort (PDL). Die PDL wird von dem Benutzer bestimmt, der die Gruppe anlegt. Sie wird automatisch von diesem Benutzer übernommen. Auch wenn sich die PDL des Benutzers später ändern sollte oder die Lizenz entfernt werden sollte ändert sich der Standort nicht mehr. In einem Team erstellte private Kanäle berücksichtigen die PDL des Teams, unabhängig von der PDL des Benutzers, der den privaten Kanal erstellt.

Für vorhandenen Teams kann ein Administrator die PDL der entsprechenden Microsoft 365-Gruppen, auf denen jedes Team basiert, hinzufügen oder ändern. Die Kanalmessagingdaten dieses Teams (einschließlich aller privaten Kanäle) werden einer Migrationswarteschlange hinzugefügt, um sie an den angegebenen Standort zu verschieben. Diese migriert jedoch nicht automatisch die SharePoint-Site oder die mit der Gruppe verknüpften Dateien. Diese müssen wie hier beschrieben separat verschoben werden: https://docs.microsoft.com/en-us/microsoft-365/enterprise/move-sharepoint-between-geo-locations?view=o365-worldwide

Der aktuelle Datenstandort eines Teams lässt sich über folgenden Befehl ermitteln: Get-MultiGeoRegion -EntityType User -EntityId <UPN>

Anmerkung: die Migration erfolgt automatisch ohne Auswirkung auf den Benutzer oder den Teams Client, auch wenn diese während der Migration aktiv sind.

Geografischer Standort Code eDiscovery Datenspeicherort
Asien-Pazifik APC Rechenzentren in Südost- oder Ostasien
Australien AUS Rechenzentren in Südost- oder Ostasien
Brasilien BRA (eDiscovery Datenspeicherort in Kürze verfügbar)
Kanada CAN Rechenzentren in den USA
Europa/Naher Osten/Afrika EUR Rechenzentren in Europa
Frankreich FRA Rechenzentren in Europa
Deutschland DEU Rechenzentren in Europa
India IND Rechenzentren in Südost- oder Ostasien
Japan JPN Rechenzentren in Südost- oder Ostasien
Korea KOR Rechenzentren in Südost- oder Ostasien
Nordamerika NAM Rechenzentren in den USA
Norwegen NOR (eDiscovery Datenspeicherort in Kürze verfügbar)
Südafrika ZAF Rechenzentren in Südost- oder Ostasien
Schweiz CHE Rechenzentren in Europa
Vereinigte Arabische Emirate ARE Rechenzentren in Südost- oder Ostasien
Vereinigtes Königreich GBR Rechenzentren in Europa
Quelle: Microsoft

Bevor Sie Multi-Geo nutzen können, muss Ihr Exchange Online-Tenant durch Microsoft für die Multi-Geo konfiguriert werden. Bitte bedenken Sie auch dass Microsoft dieses Feature nur zur Verfügung stellt um die Governance Anforderungen, die an Kunden gestellt werden, bedienen zu können. Multi-Geo kann nicht dazu genutzt werden um die Performance Ihrer Umgebung zu verbessern (Nähe der Daten zu dem Benutzer). Für die Planung Ihrer Netzwerkinfrastruktur stellt Microsoft entsprechende Dokumentationen bereit: https://docs.microsoft.com/de-de/microsoft-365/enterprise/network-planning-and-performance
Microsoft empfiehlt, mit ein oder zwei Satellitenstandorten zu beginnen und dann bei Bedarf weitere geografische Standorte hinzuzufügen.

  • Erstellt am .
Copyright by Orange Networks GmbH