Skip to main content

Neue Development Workshop Pakete

Die Orange Networks GmbH hat neue Workshop Pakete veröffentlicht. Folgende Workshops sind ab sofort verfügbar: Workshop zum Thema Künstliche Intelligenz und Machine Learning. Was ist Künstliche Intelligenz und welches Potential hat KI in Ihrem Unternehmen? Um dies herauszufinden buchen Sie unseren KI-Workshop. Mehr Informationen hier Workshop Azure Development. Orange Networks hat sich bereits 2012 der Microsoft Azure Cloud verschrieben. Profitieren Sie von unserem ganzheitlichen Ansatz. Wollen Sie erfahren wie Sie in Azure Software entwickeln, von der Migration bis zur Neuentwicklung? Buchen Sie unseren Azure Development-Workshop! Mehr Informationen hier. Sie wollen sich mit innovativer Möglichkeiten der Benutzerinteraktion von Ihren Mitbewerbern abheben? Apps auf allen gängigen Plattformen (Android, iOS, Windows) ermöglichen dies. Oder tauchen Sie, mit der Microsoft Hololens, in die Welt der Augmented Reality ein. Welche neuen Möglichkeiten...

Weiterlesen: Neue Development Workshop Pakete

  • Erstellt am .
  • Aufrufe: 696
  • David Denner

Benachrichtigungen mit Microsoft Flow bei neuer Version der Azure Powershell Module

Bei der Verwendung von Microsoft Azure ist es sinnvoll Azure Powershell bereitzuhalten, um auch wirklich alle Möglichkeiten von Azure nutzen zu können. Zum einen können manche Einstellungen nur per Powershell vorgenommen werden, zum anderen ist es sinnvoll sich für wiederkehrende Aufgaben Skripte bereit zu legen, welche im Bedarfsfall schnell abgerufen werden können. Für die Verwaltung von Azure wird dafür von Microsoft das Powershell Modul „Azure Powershell“ zur Verfügung gestellt. Aufgrund der Tatsache, dass Microsoft in der Azure Cloud immer wieder Verbesserungen oder neue Features einführt, kann es von Zeit zu Zeit vorkommen dass die in Skripten verwendeten Cmdlets nicht mehr so funktionieren wie gewünscht. Dann ist es notwendig die im Azure Powershell Modul vorhandenen Cmdlets zu aktualisieren. Dafür stellt Microsoft eine aktualisierte Version des Azure Powershell Moduls zu Verfügung.

Weiterlesen: Benachrichtigungen mit Microsoft Flow bei neuer Version der Azure Powershell Module

  • Erstellt am .
  • Aufrufe: 521
  • David Denner

Installationshinweise SC DPM 2016

Erneut bin ich bei der Installation des System Center Data Protection Manager 2016 auf Probleme gestoßen. Ich möchte hier gern ein paar Hinweise geben, damit man den SCDPM2016 gleich beim ersten Versuch erfolgreich installieren kann. Leider ist es, Stand heute, nicht möglich einfach die neuesten verfügbaren Versionen zu laden und die Komponenten nacheinander zu installieren. Wie es funktioniert, möchte ich heute zeigen. Zunächst hier die Auflistung der benötigten Voraussetzungen für eine einfache Installation (SQL Server und DPM werden auf C: mit installiert): -       Server domain-joined mit mind. 2 CPU und 4 GB RAM und zumindest 50 GB C: Partition -       OS: Windows Server 2012 R2 oder 2016 -       Medien/Installer o   SQL Server 2016 ISO o   SQL Management Studio 16.5.3 o   SCDPM 2016 ISO o   SQL 2016 SP1 o  ...

Weiterlesen: Installationshinweise SC DPM 2016

  • Erstellt am .
  • Aufrufe: 409

DevOps Conference - Munich

As a part of our culture at Orange Networks being at the edge of the newest technology stacks and product Shaping new philosophies is crucial in such a digital era. Therefor we have been at the DevOpsCon which took place in Munich from the 20th to the 23rd of November 2017, The event is fully loaded with some amazing talks and hand-on that gives insights from some of the big IT, Financial firms and solution providers. Quite a big variety of topics, at least a session or two based on a different cloud provider with different toolchains, Beside the interesting keynotes powered by real cases of an end to end DevOps implementation within averse environments. Heads up!!! This is going to be a blog series to wrap up the different sessions and cover the basics of DevOps principals. Please take the time and check on Twitter the hashtag #DevOpsCon for some of the conference resources and direct feedbacks. 

Weiterlesen: DevOps Conference - Munich

  • Erstellt am .
  • Aufrufe: 475
  • David Denner

Sicherheit mit Azure Key Vault

Einer der wichtigsten Punkte bei der Nutzung der Cloud ist die Datensicherheit. Das bedeutet, wie stelle ich sicher, dass meine Daten bei der Speicherung in der Azure Cloud vor unberechtigten Einblicken geschützt wird? Verschlüsselung der Storage Accounts Sobald Daten in der Azure Cloud gespeichert werden, liegen diese in der Regel in einem Storage Account, sei es direkt als Blob oder als Daten innerhalb einer virtuellen Maschine (VM). In der Standardeinstellung hat ein Azure Storage Account einen öffentlichen Zugriffspunkt in der Form https://yourstorageaccount.blob.core.windows.net. Diese URLs wären ohne weitere Sicherheitsmechanismen für jeden erreichbar. Daher hat Microsoft mehrere Schutzmechanismen eingebaut, welche man nach den eigenen Anforderungen aktivieren kann.  Die erste Stufe der Sicherheit bildet hier die sogenannte Storage Service Encryption. Diese kann im Azure Portal für einen Storage Account mit Hilfe einer Checkbox aktiviert werden....

Weiterlesen: Sicherheit mit Azure Key Vault

  • Erstellt am .
  • Aufrufe: 761
  • CT

Azure Stack, oder wie geht das?

Microsoft Azure Stack ist eine Hybrid Cloud-Plattform, mit der Sie Azure-Dienste über das Rechenzentrum Ihrer Organisation bereitstellen können. (Bezug: https://docs.microsoft.com/de-de/azure/azure-stack/azure-stack-poc) Was heisst das jetzt genau und wie kann ich das für mich selber testen? Das Multi Node System von Azure Stack basiert, wie der Name schon sagt auf mehere Nodes, sprich Hardwarestacks. Diese werden von mehreren Hardwareherstellern (Dell EMC, Hewlard-Packard, Huawei, Cisco, Wortmann) zur Verfügung gestellt. Das kleinste Einheit ist ein 4 Node Stack und das größte derzeitige Einheit besteht aus 12 Nodes. Geplant ist in 2018 eine Vergrößerung auf 16 Nodes. Die Kosten variieren je nach Hersteller und Nodeanzahl.   Zudem gibt es einen Single Node AzureStack, welches direkt von den Webseiten von Microsoft heruntergeladen werden kann. Eine vorherige Registrierung ist unumgänglich. Bei diesem Single Node "System" spricht...

Weiterlesen: Azure Stack, oder wie geht das?

  • Erstellt am .
  • Aufrufe: 656