StorSimple - Hybrid Storage the easy way
Mit der Übernahme von StorSimple im Jahr 2012 hat Microsoft sein Portfolio um Cloud Integrierte Storage Lösungen erweitert. Seitdem wurde die Produktfamilie kontinierlich erweitert und verbessert. So stehen aktuell neben den physikalischen Appliances auch ein virtuelles Device in Azure und virtuelle Appliances für OnPremise zur Verfügung. Je nach Appliance sind Sie in der Lage bis zu 500TB zur Verfügung zu stellen.
Quelle: Microsoft
Im Wesentlichen handelt es sich bei den beiden StorSimple-Produkten um Lösungen, die lokalen Primary-Storage liefern. Features wie Inline-Deduplizierung und Komprimierung sorgen für eine effizientere Ausnutzung des zur Verfügung stehenden Speicherplatzes. StorSimple verwendet zur Verwaltung von gespeicherten Daten auf verschiedenen Speichermedien: SSDs und HDDs.
Models |
||
Model Number |
8100 |
8600 |
Total usable capacity |
15TB |
40TB |
Usable SSD Capacity |
800GB |
2TB |
Effective Local Capacity |
15-45TB |
40-120TB |
Max Volume Capacity |
64TB |
64TB |
Max Capacity (including cloud) |
200TB |
500TB |
Network Interface Cards |
4 x 1Gbps and 2 x 10Gbps |
|
Enclosure Form Factor |
1 X 2U |
2 X 2U |
Die oben genannten Features sind heutzutage jedoch keine Besonderheit mehr im Storageumfeld. Die eigentliche Besonderheit ist, dass Microsoft (oder besser gesagt StorSimple) der Appliance einen Cloudspeicher als weiteren Tier spendiert hat. Wer sich nun Gedanken über die Sinnhaftigkeit macht: im Regelfall sind viele der Daten auf Storage-Systemen so genannte "kalte Daten". Sprich auf diese Daten wurde über einen längeren Zeitraum nicht mehr zugegriffen. Warum also teuren Tier1 Speicherplatz vergeuden? Ab damit in die Cloud. StorSimple erledigt dies ohne Ihr Zutun. Über einen intelligenten Algorithmus erfolgt ein automatisches Tiering der auf der StorSimple abgelegten Daten. Und wer die Daten nur lokal haben möchte, bekommt auch diesen Wunsch erfüllt. Mit Hilfe von locally pinned Volumes erfolgt kein Tiering der Daten in die Cloud.
Quelle: Microsoft
Während die physikalsche Appliance und die Cloud Appliance ihren Speicher rein als Block Device über iSCSI präsentiert, kann das StorSimple Virtual Array auch als NAS-Gerät (über SMB) oder als SAN-Gerät (über iSCSI) konfiguriert werden.
StorSimple Virtual Array |
|
Local Capacity |
390GB to 6.4TB (local Storage on Host from 500GB to 8TB required) |
Protocols |
iSCSI or SMB |
RPO |
Daily Backup (cannot be modified) |
RTO |
iSCSI: less than 2 mintues (regardless of size) |
Workload |
Item Level Retrieval from Backups |
Max Volume Capacity |
64TB |
Share Size |
Tiered: up to 20TB |
Local: up to 2TB |
|
Volume Size |
Tiered: up to 5TB |
Local: up to 500GB |
|
Maximum Volumes/Shares |
16 |
Backup |
Crash consistent |
Egal welches Device Sie einsetzen, die Verwaltung erfolgt bequem über den StorSimple Manager-Dienst im Azure-Portal.
Doch die Lösung hat noch weitaus mehr zu bieten: eine aufwendige Backupstrategie gehört der Vergangenheit an. Mit Hilfe von Snapshots können Sie Ihre Daten sichern und schnell wiederherstellen. Nun werden Sie zu Recht sagen: „Ein Snapshot ist keine Sicherung!“. Und damit haben Sie eigentlich auch recht. Zumindest wenn sich dieser zusammen auf den Daten auf dem Device befindet. Im Falle von StorSimple können Sie aber neben lokalen Snapshots auch Cloud-Snapshots erstellen, Sprich Ihre kompletten Daten liegen in der Cloud. Und das sicher! Microsoft sorgt mit ausgefeilten Sicherheitsmechanismen dafür, dass die Daten auf dem physikalischen Device komprimiert, zerstückelt und verschlüsselt werden. Und nur SIE haben den Schlüssel (was auch bedeutet dass Sie ein Problem haben wenn Sie den Schlüssel verlieren und keine intakte Appliance mehr vorhanden ist). Die Übertragung in die Cloud erfolgt ebenfalls verschlüsselt.
Sollte ihre physikalsche Appliance, die selbstverständlich über vollständige Redundanzen verfügt, einmal kaputt gehen, können Sie die Daten aus dem letzten CloudSnapshot zurückholen. Oder Sie sorgen für ein Failover auf die Cloud Appliance oder ein anderes physikalsches Gerät und arbeiten auf diesem Device weiter!
Bei der Beschaffung hat Microsoft auch einen großen Schritt nach vorne gemacht. Als Kunde mit einem Vertrag des Typs „Enterprise Agreement“, „Enterprise Subscription“, „Enrollment for Education Solutions“ und „Server and Cloud Enrollment“ können Sie StorSimple abonnieren und für einen jährlichen Fixpreis Standardsupport erhalten. Für die Nutzung des Geräts fallen keine variablen Gebühren an. Die Gebühren für Azure Storage und ausgehende Datenübertragungen werden allerdings weiterhin separat berechnet.
Weitere Informationen hierzu finden Sie unter: https://aka.ms/ssnewoffersblog-pricing
Sie wollen mehr zum Thema StorSimple wissen? Dann kontaktieren Sie uns einfach!